Schleusentraining – sicher durch jede Schleuse (Segelyacht & Motorboot)

Ruhe, Routine, klare Abläufe: In unserem Schleusentraining lernst du, wie du mit Segelyacht am IJsselmeer/Markermeer oder mit dem Motorboot auf Rhein & Neckar souverän schleust – von der Anmeldung bis zum Ablegen. Ideal für Charter-Skipper, Crewmitglieder und Wiedereinsteiger.

Segelyacht in der Schleuse – Fender, Leinenführung, Kommunikation
Yacht in der Schleuse: Fender-Setup, Leinenführung, Funk/Signale – im Team souverän arbeiten.

Warum ein Schleusentraining?

  • Sicherheit & Gelassenheit – klare Rollen, saubere Kommunikation, richtige Leinenwahl.
  • Realistische Bedingungen – Berufsschifffahrt, Strömung, Windscherung, turbulente Wasserstände.
  • Praxis statt Theorie – wiederholte Durchläufe, Video-Feedback, Checklisten.

Trainingsorte & Optionen

Segelyacht – IJsselmeer & Markermeer (NL)

Perfekt für Skipper, die mit der Yacht schleusen: Enkhuizen, Lelystad, Den Oever & Co. – verschiedene Schleusen, realer Verkehr, Funkkontakt mit der Schleuse.

  • Fender-Setup für hohe Wände & Dalben
  • Springleinen, Achterleine, Vorleine richtig fahren
  • Wind- & Strömungseinfluss einschätzen
  • Kommunikation Steg <–> Cockpit

Motorboot – Rhein & Neckar (DE)

Für Motorboot-Skipper: Schleusen mit Berufsschifffahrt, starke Strömung, kurze Reaktionszeiten. Wir trainieren Funkanmeldung, Leinenarbeit und sicheres Positionieren.

  • Ein- & Ausfahrt mit Strömung
  • Kommunikation mit Schleusenwärter (Funk/Signal)
  • Manövrieren mit Festmacher (Vor-/Achterleine)
  • Vorausschauendes Fahren bei engem Verkehr
Motorboot in der Schleuse – Strömung, Festmacher, Berufsschifffahrt
Motorboot auf dem Rhein: Einweisung, Funkanmeldung, Schleusenmanöver mit Berufsschifffahrt.

Ablauf & Dauer

Ein Training dauert mindestens 1–2 Tage – so bleibt Zeit für Einführung, mehrere Schleusengänge, Rollenwechsel und Feedback.

  1. Briefing: Schleusenarten, Signale/LICHT, Funkkanäle & -protokoll (DSC/Simplex), Sicherheits-Setup.
  2. Praxis Block 1: Anfahrt, Warteposition, Anmeldung, Einfahrt, Festmachen, Leinenarbeit.
  3. Praxis Block 2: Wasserstandswechsel, Position halten, Kommunikation, Ausfahrt.
  4. Debrief: Videoanalyse (optional), Checkliste & Verbesserungen.

Trainingsinhalte – was du übst

  • Fenderhöhe & -anzahl, Fenderboards, zusätzliche Schutzpunkte
  • Springleinen, Vor-/Achterleinen – welche Leine wann zuerst
  • Schiffsposition: Turbulenzen & Strömungen antizipieren
  • Kommunikation & Handzeichen, klare Kommandos
  • Funk mit Schleusenpersonal, Wartebereich & Lichterführung
  • Besonderheiten Segelyacht: Mast & Wanten, seitlicher Druck, Radeffekt
  • Besonderheiten Motorboot: kurze Wege, Punktgenauigkeit, Windangriffsfläche
  • Sicherheit: Handschuhe, Tampen-Management, Notablauf

Für wen geeignet?

  • Skipper mit SBF See/SKS, die Binnen & Küste kombinieren
  • Charter-Crews und Familien, die das erste Mal schleusen
  • Wiedereinsteiger, die Routine aufbauen wollen
  • Crewmitglieder, die Leinenführung & Kommunikation lernen möchten

Was du mitbringst

  • Boot (eigene Yacht/Motorboot) oder Training auf unserem Schulboot nach Absprache
  • Persönliche Ausrüstung (Handschuhe, rutschfeste Schuhe, Wetterschutz)
  • Funkzeugnis empfohlen (SRC/UBI) – wir coachen die Funkkommunikation

Leistungen & Organisation

  • Dauer: 1–2 Tage, auf Wunsch länger
  • Teilnehmer: 1–4 Personen (kleine Gruppen für maximale Praxiszeit)
  • Ort: IJsselmeer/Markermeer (Segelyacht) oder Rhein/Neckar (Motorboot)
  • Coach: Erfahrener Skipper/Trainer, klare Abläufe & ruhiges Debriefing
  • Unterlagen: Checklisten für Rollen, Funk & Manöver
Termin anfragen