FAQ

Häufige Fragen SRC & UBI (FAQ)

Unterschied SRC & UBI?
SRC: Seefunk für Seegewässer (GMDSS/UKW); UBI: Binnenfunk für Binnengewässer.

Wie erhalte ich mein Funkzeugnis rechtzeitig vor dem Urlaub?
Bei segelnmachtglücklich kannst du dein SRC & UBI Funkzeugnis in nur einem Wochenende erwerben – mit intensivem Kurs, praktischem Training und offizieller Prüfung.

Welche Funkzeugnisse werden bei Charteryachten verlangt?
In der Regel verlangt der Vercharterer das SRC-Funkzeugnis, sobald ein UKW-Seefunkgerät mit DSC an Bord ist. Das LRC ist nur für weltweite Hochseetörns notwendig. Allerdings unterscheiden sich die Anforderungen je nach Land. In den Niederlanden beispielsweise benötigt man für das IJsselmeer und das Wattenmeer das UBI-Funkzeugnis. Daher ist es wichtig, sich vor dem Törn über die jeweiligen nationalen Vorschriften zu informieren.

Gibt es Onlinekurse für SRC, UBI und LRC?
Online lernen ist möglich, aber die Prüfung muss immer in Präsenz abgelegt werden. Segelnmachtgluecklich bietet Präsenzkurse mit Prüfung und echtem Praxistraining.

Was ist das Fachkundenachweis (FKN)?
Das FKN ist der Nachweis für den sicheren Umgang mit Seenotsignalmitteln und wird oft zusätzlich verlangt.

Was kostet ein Funkzeugnis-Kurs bei #segelnmachtgluecklich?
Die Preise variieren je nach Kursart. Das SRC Komplettpaket mit Kurs, Praxistraining und Prüfung findet an einem Wochenende statt und bietet ein effizientes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wo finden die Kurse statt?
Die Präsenzkurse und Prüfungen finden in der Metropolregion Rhein-Neckar statt: Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg.

Welche Vorteile hat ein Präsenzkurs bei #segelnmachtgluecklich?
Kompakte Kurse an einem Wochenende, persönliche Betreuung, Prüfung direkt nach dem Kurs, praktisches Training mit Funkgeräten und Prüfung durch den DSV-Prüfungsausschuss.

Was ist das Allgemeine Funkbetriebszeugnis (AFZ)?
Das AFZ ist die amtliche Bezeichnung für das Long Range Certificate (LRC) und wird für Hochsee- und Blauwasserfahrten benötigt.

Wie erkenne ich gute Funkkurse und vermeide Preisfallen?
Achte auf Anbieter mit Präsenzunterricht, praktischem Training, amtlicher Prüfung und positiven Bewertungen. Billige Kurse ohne Praxis können zu hohen Folgekosten führen.

Was bedeutet die Zahl unter Ziffer 15 auf meinem Sportbootführerschein?
Seit dem 1. Januar 2023 werden auf dem Sportbootführerschein Auflagen und besondere Vermerke unter Ziffer 15 in codierter Form eingetragen. Die Codierungen haben folgende Bedeutung:
01: Sehhilfe (Brille und/oder Kontaktlinsen) erforderlich
02: Hörhilfe erforderlich
03: Prothesen der Gliedmaßen erforderlich
04: Begleitpersonen erforderlich
05: (Fahren) nur bei Tageslicht erlaubt
07: Beschränkt auf ein einzelnes und/oder angepasstes Fahrzeug (benannt)
08: Beschränkter Bereich (benannt)
09: Sonstige tauglichkeitsbezogene Auflagen (benannt)
10: Eintragung einer ehemals erteilten Berechtigung zum Führen von Wasserfahrzeugen auf den Binnenschifffahrtsstraßen bis 15 m³ Wasserverdrängung ohne Längenbegrenzung

Was ist ein vorläufiger Sportbootführerschein bzw. wozu brauche ich einen vorläufigen SBF?
Ein vorläufiger SBF dient zur Überbrückung der Produktionszeit der Sportbootführerscheinkarte. Er ist kostenpflichtig und verliert seine Gültigkeit mit Erhalt der SBF-Karte. Er kann nur in Verbindung mit der Erstellung der SBF-Karte ausgestellt werden. Dies gilt auch bei einer sogenannten „Vorabausstellung“.

Wann erhalte ich den vorläufigen Sportbootführerschein?
Sofern die Gebühr für den vorläufigen SBF entrichtet wurde, kann dieser am Tag der Prüfung ausgehändigt werden. Sollten am Prüfungstag Teile nicht bestanden oder nicht vollständig abgelegt werden, wird der vorläufige SBF kostenpflichtig ungültig. Bei erneuter Beantragung fällt erneut eine Gebühr an. Kann der vorläufige SBF nicht am Prüfungstag ausgegeben werden, erfolgt der Versand per Post oder Abholung nach Absprache.

Werden meine Sportbootführerscheine im Ausland anerkannt?
Grundsätzlich ja. Für alte Führerscheine empfiehlt sich vor Auslandsaufenthalten eine Ersatzausfertigung, da meist nur aktuelle Scheine problemlos anerkannt werden.

Ich habe meinen Führerschein im Ausland erworben. Kann ich mir dafür einen deutschen Führerschein ausstellen lassen?
Eine Umschreibung ausländischer Sportbootführerscheine ist grundsätzlich nicht möglich. Mit einem Internationalen Zertifikat nach Resolution Nr. 40 ECE kann bei der deutschen Prüfung die praktische Prüfung erlassen werden. Nur Zertifikate nach dem aktuellen Musterdokument der UNECE werden anerkannt.

Werden ausländische Sportbootführerscheine anerkannt?
Ausländische Sportbootführerscheine werden in Deutschland auf Schifffahrtsstraßen mit der „Gastregel“ für bis zu ein Jahr anerkannt, sofern der Inhaber seinen Wohnsitz im Ausstellerland hat und den Befähigungsnachweis besitzt. Mit Vorlage eines Internationalen Zertifikats nach Resolution Nr. 40 ECE kann die praktische Prüfung erlassen werden.

Welchen Führerschein brauche ich, um eine Segelyacht an der Küste zu chartern?
Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist die empfohlene Fahrerlaubnis für Küstengewässer bis zwölf Seemeilen Abstand zur Küste und wird international von Vercharterern anerkannt. Voraussetzung ist der Sportbootführerschein mit Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen.

Ich möchte im Ausland an der Küste ein Boot chartern. Welchen Führerschein benötige ich dafür?
Der Sportbootführerschein mit Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen wird für motorisierte Sportboote mit mehr als 11,03 kW (15 PS) auf Seeschifffahrtsstraßen und bis drei Seemeilen Küstenabstand benötigt. Er wird international von Vercharterern anerkannt.

Wie lange ist ein Sportbootführerschein gültig?
Alle Sportbootführerscheine gelten unbefristet für den angegebenen Fahrtbereich, auch alte oder aus der DDR stammende Scheine. Für Auslandsreisen empfiehlt sich ein aktueller Führerschein, da nur diese meist problemlos anerkannt werden.

Ist mein Sportbootführerschein aus der DDR gültig?
Ja, alle Sportbootführerscheine, auch aus der DDR, sind unbefristet gültig. Für Auslandsreisen empfiehlt sich dennoch die Ausstellung eines neuen Scheins.

Wo und wie kann ich mir einen neuen Führerschein ausstellen lassen?
Bei Verlust, Diebstahl oder Beschädigung können Sie bei der Geschäftsstelle des Deutschen Segler-Verbands in Hamburg einen Ersatzführerschein beantragen. Weitere Informationen und Anträge finden Sie auf der DSV-Website.

Kann ich die neue Führerscheinkarte beantragen, wenn ich schon einen Sportbootführerschein habe?
Ja, ein Umtausch des „alten“ Führerscheins gegen eine neue Kartenführerschein ist gegen Gebühr möglich. Die Ausstellung erfolgt über die Geschäftsstelle des Deutschen Segler-Verbands in Hamburg. Weitere Informationen zum Umtausch finden Sie auf der DSV-Website.